soleo* bietet maßgeschneiderte Konzepte und Strategien für innovative Wohnformen und sektorenübergreifende Versorgungslösungen. Wir unterstützen bei der Planung von Quartiersentwicklungen und bedarfsorientierten Versorgungsstrukturen. Wir beraten Sie zu einer Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, darunter:

Idee

Ausgangspunkt für den Einstieg in die Konzeptentwicklung ist die Vision der Bauherrschaft von der Weiterentwicklung der eigenen Arbeit, die mit einer Modernisierung der Immobilie, eines Umbaus oder Neubaus verbunden ist. Vor dem Einstieg in die Bauplanung steht die Aufgabe an, aus der Idee ein Konzept zu entwickeln und damit das Fundament für die Planung zu schaffen.

Zieldefinition

Unsere strategische Beratung hilft Kunden, ihre Projekte optimal an die sich verändernde Gesundheits- und Soziallandschaft anzupassen. Wir entwickeln anpassungsfähige Strategien, die langfristige Ziele unterstützen und nachhaltige Wirkung erzielen.

Ziele der Bauherrschaft

Hierbei dürfen die Ziele von Immobilieneigentümern und von Investoren nicht außer Acht bleiben. Für ein tragfähiges Konzept muss es gelingen, alle Interessen auf ein gemeinsames Ziel zu fokussieren und mit allen Beteiligten über die zur Zielerreichung notwendigen Maßnahmen eine Vereinbarung zu treffen. Die Interessenslagen der Beteiligten können in Bezug auf ein Projekt durchaus variieren. Ausgehend von der gemeinsamen Zielsetzung gilt es im nächsten Schritt den Konzeptbaustein „Nutzungsart und Zielgruppe“ zu definieren.

Die Zielgruppenbestimmung hat eine besondere Bedeutung für die Zielerreichung, denn das tatsächliche Interesse der anvisierten Zielgruppe und die Gewinnung von Kundschaft bestimmen über die nachhaltige Auslastung im Betrieb. Nur eine stabile Auslastung gewährleistet eine wirtschaftliche Betriebsführung. Die Auslastung ist abhängig vom lokalen Markt, der Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage sowie der Wettbewerbsstärke des Anbieters.

Positionsbestimmung/ IST

Unser Ansatz umfasst die ergebnisorientierte Erfassung und Analyse von Kennzahlen, Strukturen, Abläufen und Technik vor Ort. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine umfassende Ist-Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.

Nutzungskonzept

Die Entwicklung des Nutzungskonzeptes, unter Berücksichtigung aller Ergebnisse und Vereinbarungen der vorausgegangenen Arbeitsschritte, basiert auf den Eckpunkten: Ziele des Unternehmens, Inhaltliche Ausrichtung, Zielgruppenbestimmung, Angebote, Leistungen, Strukturen, Personal, Ausstattung.

Die Bearbeitung der einzelnen Punkte erfordert eine detaillierte Betrachtung zentraler Inhalte, Strukturen und Abläufe des zukünftigen Betriebs. Mit Vereinbarung auf ein Konzept ist das Fundament geschaffen für eine zielführende Planung und Realisierung des Vorhabens, z.B. für:

  • Stationäre Pflege
  • Wohnresidenz
  • Wohnen mit Service
  • Solitäre Kurzzeitpflege
  • Pflegehotel
  • Tagespflege
  • Wohngemeinschaft
  • Mehrgenerationenwohnen
  • Inklusives Wohnen
  • Quartierstreff
  • Quartiersmanagement
  • Pflegestützpunkt
  • Kindertageseinrichtung (KiTa)
  • Offener Ganztag (OGS/OGATA)

Bedarfs-, Wettbewerbs- und Standortanalyse

Die notwendigen regionalen Daten und Fakten werden mittels einer Markt-, Bedarfs- und Wettbewerbsanalyse gesammelt, gewichtet und analysiert. Unsere Experten führen eine präzise Bedarfsanalyse durch und untersuchen den Wettbewerbsmarkt, um bestehende Angebote und Trends zu identifizieren. So entwickeln wir einzigartige Ansätze, die sich von der Konkurrenz abheben.

Die Standortanalyse ist entscheidend für den Erfolg von Einrichtungen. Wir bewerten potenzielle Standorte anhand von Faktoren wie Erreichbarkeit, Infrastruktur, demografischen Trends und regionalen Gegebenheiten, um den optimalen Standort zu identifizieren. Zudem gehen wir auf Standortrisiken ein, die sich zum Beispiel aus den Bereichen Klimaveränderung, Erdbeben, Archäologie und Wärmeversorgung ergeben.

Strategieentwicklung

Die Strategieentwicklung bietet die Möglichkeit orientiert am Unternehmensleitbild, den Unternehmenszielen sowie dem unternehmensspezifischen Konzept auch die Realisierung an den im Unternehmen vorhandenen Strukturen, Abläufen und Ressourcen auszurichten. Strategie wird als Orientierungsrahmen verstanden, innerhalb dessen die Umsetzung eines Vorhabens erfolgt. Orientiert am vereinbarten Ziel wird der Weg dorthin geplant. Somit stellt die Umsetzung des vereinbarten Konzeptes das Ziel dar und die Strategie beschreibt den Rahmen für den Umsetzungsprozess.

Von der Idee bis zur Umsetzung

Auf der strategischen Planung für ein Vorhaben gründet sich in Folge die operative Planung im Rahmen eines Projektplans. Dieser beinhaltet konkrete Arbeitsschritte und einen differenzierten Maßnahmen- und Zeitplan. Die Steuerung aller Prozesse erfolgt im Rahmen der Projektentwicklung.

Das interdisziplinäre Team von soleo* mit Fachleuten u.a. aus der Pflegewissenschaft, Pädagogik, Immobilienwirtschaft, Energieberatung, Betriebswirtschaft, Architektur, Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen kennt die Anforderungen und Gesetze in allen Bundesländern und kann Sie von der ersten Zielfindung bis hin zur Planung und Ausführung umfassend beraten und begleiten.

Workshops

Sie benötigen eine andere Leistung?

Planung

Technische Beratung

Konzeptionelle Beratung

konzeptionelle beratung

Immobilien­management

Projekt­management

Nach­haltigkeit

Seminare & Tagungen

soleo* Kongress

Unsere neuesten Projekte

Unter Beachtung des Datenschutzes (DSGVO) sind nicht alle unsere Projekte hier aufgelistet

Wie können wir Ihnen helfen?

Schreiben Sie uns

Name
Unternehmen
E-Mail
Telefon
Wie können wir Ihnen helfen?
Ihre Nachricht