Unsere Expertise sichert den Werterhalt Ihrer Immobilie.

Wir helfen Ihnen bei der Identifikation von Risiken, Instandhaltungsbudgets, Refinanzierungsmöglichkeiten, Synergieeffekten sowie Förderprogrammen, damit Ihr Projekt langfristig erfolgreich bleibt.

Beratung & soleo*

  • Technische Analyse

  • Wirtschaftliche Analyse

  • Nachhaltigkeit

  • Konzept & Strategie

  • Standort-/Sozialraum­analysen

Überlassen Sie uns jede Art der Analyse

Technical Due Diligence

Unsere Experten führen technische Analysen von Immobilien durch, bewerten den Zustand von Gebäudestrukturen und technischen Anlagen und identifizieren Risiken, Schwachstellen und Potenziale. Wir liefern detaillierte Berichte zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen und Immobilientransaktionen.

  • Technische Due Diligence für Einzelobjekte
    und Immobilienportfolios

  • Technische Bewertung von Projektentwicklungen

  • Technische Prüfung & Erfüllung der landesrechtlichen Bauvorgaben

  • Prüfung und Bewertung der Barrierefreiheit durch Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen

Prüfung auf Erfüllung landesrechtlicher Bauvorgaben an die entsprechende Nutzung

Die baulichen Anforderungen an den Betrieb einer vollstationären Pflegeeinrichtung werden aufgelistet. Das zu untersuchende Objekt wird auf die Erfüllung der Vorgaben hin untersucht. Hierzu führen wir einen vor Ort Termin durch und analysieren die vorhandenen Planungsunterlagen und ggfs. vorliegende Schriftsätze der betreffenden Behörden. Die Abweichungen zu den Vorgaben und die vorzunehmenden Maßnahmen werden detailliert dargestellt.

  • Markt- und Standortanalyse für Pflegeheime, Betreutes Wohnen,Tagespflege, mittels scoring Modell

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse für Immobilienprojekte

  • Wertermittlungen für Sozial- und Gesundheitsimmobilien

  • Werterhaltendes Immobilienmanagement

  • Finanzierungsmöglichkeit & Förderprogramme

Sachverständigen­prüfungen zur Barrierefreiheit für Planen und Bauen

Gebäude mit Nutzungseinheiten zum Zwecke der Pflege oder Betreuung von Personen mit Pflegebedürftigkeit sind barrierefrei zu gestalten. Demnach können zur Verwirklichung der Schutzziele der Bauordnung besondere Anforderungen an die barrierefreie Nutzbarkeit gestellt werden. Diese überprüfen wir und geben die Ergebnisse im Rahmen eines Berichts wieder. Wir gehen hierin auf die notwendigen Bewegungsflächen, die allgemeine Erschließung, notwendige Ausstattungselemente und andere Vorgaben der DIN 18040 ein.

  • innovative Wohnformen

  • Wohnen und Pflege im Verbund Sektorenübergreifend

  • Quartiersentwicklung

  • Bedarfsorientierte Versorgungsstrukturen

  • Nutzungskonzepte

Sie brauchen einen Plan?

Wir beraten Sie auch zu folgenden Nutzungen.

  • Vollstationär

  • Teilstationär

  • Betreutes Wohnen
  • Service-Wohnen
  • Wohngemeinschaften
  • Quartiersentwicklungen
  • Barrierefreie Wohnraum
  • Wiedereingliederungshilfe
  • Bildungsstätten (Kitas, Schulen etc.)
  • Wohnen für Menschen mit Behinderung

Instandhaltungsplanung

Unsere Mitarbeiter analysieren den Zustand der Immobilie und erstellen detaillierte Instandhaltungspläne, die notwendige Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie Zeitpläne beinhalten. Wir berücksichtigen hierbei akute Schäden und Mängel sowie die statistischen Lebensdauern einzelner Bauteile. So können Budgets für die nächsten Jahre geplant und Synergieeffekte erkannt und gehoben werden. Der zu betrachtende Zeitraum kann von Ihnen frei gewählt werden. So unterstützen wir unsere Kunden, die Lebensdauer der Immobilie zu verlängern und Kosten zu sparen.

  • Planung Wartung, Reparatur und Instandhaltungen

  • Zeitpläne für Instandhaltungen

Wirtschaftlicher Analyse von Immobilienprojekten

Unsere Experten analysieren die finanziellen Aspekte eines Projekts, bewerten Einnahmen, Ausgaben, Investitionen und Betriebskosten und erstellen eine präzise Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung möglicher zukünftiger Entwicklungen und Unsicherheiten, soweit diese absehbar sind.

  • Bewertung von Einnahmen und Ausgaben

  • Bewertung von Investitionen und Betriebskosten

  • Erstellung Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wertermittlung

Unsere Fachleute ermitteln den Marktwert von Immobilien unter Berücksichtigung von Lage, Zustand, Größe, Nutzungsmöglichkeiten und Markttrends. Wir erstellen detaillierte Gutachten, die den Wert transparent darstellen und unterstützen bei strategischen Entscheidungen. Wir sind dabei Spezialisten für alle Wohnformen und stationäre Einrichtungen.

  • Gutachtenerstellung zu Marktwert gemäß Immobilienwertverordnung

  • Unterstützung bei strategischen Entscheidungen

Beleihungswert­gutachten

Zur Sicherung des Beleihungswerts von Sozial- und Gesundheitsimmobilien werden seitens der kreditgebenden Bank Beleihungswertgutachten benötigt. Unsere HypZert zertifizierten Wertermittler erstellen die Beleihungswertgutachten entsprechend der BelWertV. Wir erstellen detaillierte Gutachten, die den Wert transparent darstellen und unterstützen bei strategischen Entscheidungen.

  • HypZert zertifizierte Wertermittler

  • Gutachten gemäß BelWerV

  • Unterstützung bei strategischen Entscheidungen

Energieberatung / individueller Sanierungs­fahrplan

Unsere Experten bieten umfassende Energieberatung, analysieren den Energieverbrauch von Gebäuden und identifizieren Einsparpotenziale. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und berücksichtigen dabei den Lebenszyklus und die Refinanzierungsstruktur der Immobilie. Zur Qualitätssicherung und Erhöhung der Förderquoten bieten wir die Energieberatung ebenfalls in Form eines von der BAFA als förderungswürdigen angesehenen individuellen Sanierungsfahrplan an.

  • Energieberatung

  • Analyse Energieverbrauch und Einsparpotenziale

  • Entwicklung von Lösungen für Energieeffizienz

  • individueller Sanierungsfahrplan (BAFA)

EU-Taxonomie Zertifizierung

Zum Nachweis der Einhaltung der EU-Taxonomie-Kriterien gegenüber anderen Marktteilnehmern oder den Banken zur Sicherung eines Nachhaltigkeitsvorteils, zum Beispiel in kommenden Finanzierungen, können wir für Ihren Bestands- oder Neubau über die DGNB ESG-Verifikation den Nachweis zur EU-Taxonomie erbringen. Als zertifizierte DGNB ESG-Manager erbringen wir Ihnen alle hierzu notwendigen Leistungen und Nachweisführungen kostengünstig aus einer Hand.

ESG-Bewertung: soleo* ESG-score

Wir bieten eine umfassende ESG-Bewertung für Sozial- und Gesundheitsimmobilien, die alle Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, nicht nur den Umweltbereich. Dabei berücksichtigen wir auch die Anforderungen der EU-Taxonomie, NFRD und CSRD. Mit unserem eigens entwickelten soleo* ESG-Score analysieren wir objektiv alle Bereiche von Environmental, Social und Governance, wobei besonders der soziale Aspekt hervorgehoben wird, der in vielen gängigen Score-Modellen zu kurz kommt.

Unsere Experten nutzen branchenspezifische Daten und langjährige Erfahrung, um die Stärken und Risiken Ihrer Immobilie detailliert aufzuzeigen. Zudem beziehen wir den Betreiber in die Risikoabschätzung ein und bewerten seine Nachhaltigkeitsstrategie.

Für eine nachhaltige Energieeffizienz führen wir eine IST-Zustandsanalyse durch, identifizieren Potenziale und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmen und Umsetzungsstrategien, um Ihre Immobilie zukunftsfähig zu gestalten.

  • ESG-Portfolioanalyse

  • ESG-Umsetzungsstrategie inkl. Kostenschätzung

  • soleo* ESG-Scores für Gebäude und/oder Betreiber

Fördermittel­beantragung

Unsere Mitarbeiter analysieren förderrelevante Programme und unterstützen Kunden dabei, die besten Fördermöglichkeiten zu identifizieren und alle erforderlichen Antragsunterlagen vorzubereiten.

  • Fördermittel Europa

  • Fördermittel Bund und Länder

  • Fördermittel nach Nutzungen

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen

Unsere Fachleute analysieren Standorte und Projekte detailliert, um klimatische Risiken wie beispielweise Überschwemmungen, Stürme und extreme Hitze zu identifizieren und deren Auswirkungen auf Gebäude und Umgebung zu bewerten. Wir führen eine robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse zur Erfüllung der DNSH-Anforderungen in Anlehnung an die Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 der Kommission (Delegierter Klima-Rechtsakt zur EU-Taxonomie) durch.

  • Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse

  • gemäß EU-Taxonomie

  • nach DNSH-Anforderungen

Klimarisiko­analyse

Unsere Fachleute analysieren Standorte und Projekte detailliert, um klimatische Risiken wie beispielweise Überschwemmungen, Stürme und extreme Hitze zu identifizieren und deren Auswirkungen auf Gebäude und Umgebung zu bewerten. Wir führen eine robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse zur Erfüllung der DNSH-Anforderungen in Anlehnung an die Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 der Kommission (Delegierter Klima-Rechtsakt zur EU-Taxonomie) durch. Der Nachweis einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse ist Teil der technischen Bewertungskriterien für einen direkten wesentlichen Beitrag zu Anpassung an den Klimawandel und der DNSH-Kriterien für die Anpassung an den Klimawandel, den Klimaschutz sowie (wahrscheinlich zukünftig) alle anderen Umweltziele. Folglich ist dies eine Anforderung, die alle Wirtschaftstätigkeiten erfüllen müssen, um Taxonomie-Konformität zu erreichen. Zusätzlich zur Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse müssen die Unternehmen auch Anpassungslösungen zur Reduzierung physischer Klimarisiken nachweisen oder zumindest planen, um die Anforderungen für Taxonomie-Konformität zu erfüllen.

Konzepterstellung zur nachhaltigen Anpassung an die Klimakrise

Die Ergebnisse der Klimarisikoanalyse werden als Grundlage zur Entwicklung von Anpassungslösungen verwendet. Unsere Experten analysieren die spezifischen baulichen Gegebenheiten und den Standort, um eine solide Grundlage für die Konzeptentwicklung zu schaffen. Wir erstellen nachhaltige Anpassungskonzepte, die sinnvolle Klimaanpassungsmaßnahmen und lokale Gegebenheiten berücksichtigen. Gerne begleiten wir auch die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen.

Gutachterliche Stellungnahme zum Zustand der Immobillie

Im Rahmen des Auszugs eines Mieters oder der Neuverhandlung von Mietverträgen ist regelmäßig streitig, wie der Instandsetzungsstau in der Immobilie zu bewerten ist. Den Instandsetzungsstau der betreffenden Immobilie nehmen wir auf, indem wir eine Fotodokumentation mit Verortung der einzelnen Mängel erstellen und hierzu jeweils Kosten kalkulieren. Des Weiteren werten wir die vorliegenden Sachverständige-Prüfberichte und Wartungsnachweise aus, um den technischen Zustand der Immobilie zu beschreiben. Unser Auftraggeber erhält somit eine detaillierte und vollständige Dokumentation zu seinem Gebäude.

Dekarbonisierungs­pfad – CRREM-Tool

Unsere Experten analysieren den CO2-Fußabdruck eines Projekts und entwickeln Strategien zur Dekarbonisierung, unter Berücksichtigung von energetischen Sanierungen und dem Einsatz von erneuerbaren Energien. Wir erstellen detaillierte Dekarbonisierungspläne und begleiten unsere Kunden bei der umweltfreundlichen Umsetzung.

DGNB-Zertifizierung

Unsere Fachleute unterstützen Immobilienentwickler und -eigentümer bei der DGNB-Zertifizierung. Wir analysieren die Bewertungsmerkmale in den notwendigen Kriterien und begleiten den gesamten Zertifizierungsprozess, von der Identifizierung bis zur Umsetzung erforderlicher Maßnahmen.

Portfolio

Unsere Leistungen bieten wir gerne auch für ganze Portfolien ab. Durch die Vielzahl an Qualifikationen können wir auch größere Bestände in einer angemessenen Zeit bewerten.

Sie benötigen eine andere Leistung?

Planung

Technische Beratung

Konzeptionelle Beratung

konzeptionelle beratung

Immobilien­management

Projekt­management

Nach­haltigkeit

Seminare & Tagungen

soleo* Kongress

Unsere neuesten Projekte

Unter Beachtung des Datenschutzes (DSGVO) sind nicht alle unsere Projekte hier aufgelistet

Wie können wir Ihnen helfen?

Schreiben Sie uns

Name
Unternehmen
E-Mail
Telefon
Wie können wir Ihnen helfen?
Ihre Nachricht