Sehr geehrte Damen und Herren,

in vielen Pflegeeinrichtungen steht das Wohl der Bewohnerschaft und Mitarbeitenden im Mittelpunkt – doch oft wird dabei ein zentraler Faktor übersehen: die Immobilie selbst.
Das Gebäude ist nicht nur Ihr größter Vermögenswert, sondern auch entscheidend für Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Energieeffizienz.

Risiken erkennen und Grundlagen schaffen

Leider zeigt die Praxis, dass häufig nach dem Prinzip „Reparieren, wenn’s kaputt ist“ gehandelt wird. Diese sogenannte schadensabhängige Instandhaltungsstrategie führt jedoch regelmäßig zu teuren Notfällen und vermeidbaren Risiken. Aus diesem Grund möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Die 23 Jahre alte Ölheizung fällt zwischen Weihnachten und Neujahr aus. Die letzte Wartung liegt Jahre zurück, festgestellte Mängel wurden ignoriert. Die Folge: hohe Kosten, organisatorischer Stress und im schlimmsten Fall Ausfälle in der Wärmeversorgung.

Ein professionelles werterhaltendes Immobilienmanagement (WIMtech) verhindert genau solche Situationen – durch ein strukturiertes Vorgehen in sechs Schritten:

  1. Objektbewertung – Zustandsermittlung und Risikoanalyse
  2. Instandhaltung planen – Maßnahmen und Prioritäten festlegen
  3. Instandhaltungsbudgetierung – finanzielle Planung und Steuerung
  4. Dokumentenmanagement – vollständige und sichere Unterlagenverwaltung
  5. Wartungsmanagement – gesetzeskonforme, planbare Abläufe
  6. Risikomanagement Bestandsimmobilie – Werterhalt und Zukunftssicherheit

Wir stellen Ihnen hier die einzelnen Bausteine von WIMtech im Detail vor und zeigen, wie Sie dadurch ihre Immobilien wirtschaftlich, sicher und langfristig erhalten.

Von der Bestandsaufnahme zur Instandhaltungsstrategie

Wer seine Immobilie professionell managen möchte, braucht zunächst eines: Transparenz.
Die Objektbewertung ist das Fundament des professionellen Immobilienmanagements. Sie gibt Ihnen Aufschluss über den tatsächlichen Zustand Ihrer Gebäude – baulich wie technisch.

Ein erfahrener Ingenieur dokumentiert und bewertet:

  • den Zustand jedes Bauteils
  • bestehende Mängel und Risiken
  • Chancen zur Wertsteigerung
  • sowie den kurz- und mittelfristigen Instandhaltungsbedarf

Diese Ergebnisse werden in einem Technischen Due-Diligence-Bericht (TDD) festgehalten – einer umfassenden Entscheidungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen.

Auf dieser Basis entsteht dann die Instandhaltungsplanung:
Das Gebäude wird nach der DIN 276 (Kosten im Hochbau) in einzelne Bestandteile zerlegt, alle Maßnahmen werden zeitlich geordnet und mit realistischen Kosten versehen. Daraus entsteht die sogenannte Instandhaltungsliste (Capex-Liste), die den Planungszeitraum der nächsten fünf Jahre abbildet.

Beispiel:
Eine Objektbewertung ergibt, dass 30 % der Kunststofffenster kurzfristig ausgetauscht werden müssen, weitere 30 % in den kommenden acht Jahren. Diese Maßnahmen werden samt Kosten in die Instandhaltungsliste aufgenommen und bilden die Grundlage für eine wirtschaftliche Planung.

Darauf aufbauend folgt die Instandhaltungsbudgetierung:

  • Budgetbesprechung mit Geschäftsführung und Verwaltung
  • Planung und Freigabe im vierten Quartal
  • Vorbereitung von Ausschreibungen
  • Berücksichtigung saisonaler Bedingungen
  • Reserveposten für Unvorhergesehenes

Das Ergebnis: mehr Planungssicherheit, weniger Stress, keine teuren Überraschungen.
Die jährliche Objektbewertung sorgt zudem für Kontrolle und Anpassung.

Wie digitales Dokumenten- und Wartungsmanagement Ihre Sozialimmobilie zukunftssicher macht

Zu einem professionellen Immobilienmanagement gehört heute mehr als nur technische Instandhaltung – es geht auch um Struktur, Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit.

Viele Betreiber von Pflegeeinrichtungen kennen das Problem:
Baugenehmigungen, Wartungsverträge, behördliche Protokolle und Grundrisse liegen verstreut oder veraltet vor. Das erschwert nicht nur den Überblick, sondern kann im Ernstfall zu Haftungsrisiken führen.

Mit dem WIMtech Dokumentenmanagement schaffen Sie Ordnung:

  • Alle relevanten Unterlagen werden geprüft, digitalisiert und zentral abgelegt.
  • Die Datenstruktur ist objektbezogen und jederzeit abrufbar.
  • Verantwortliche haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Dokumente und Nachweise.

Damit schaffen Sie die Grundlage für ein effizientes, revisionssicheres Arbeiten – ein Muss in der heutigen Zeit.

Ergänzend sorgt das Wartungsmanagement für Sicherheit im laufenden Betrieb:

  • Alle gesetzlich vorgeschriebenen Wartungen (z. B. Aufzüge, Sicherheitsbeleuchtung, Türen) werden digital erfasst.
  • Ein Wartungskalender erinnert automatisch an Termine und Fristen.
  • Frühzeitige Hinweise auf auslaufende Verträge ermöglichen wirtschaftliche Nachverhandlungen.

So vermeiden Sie Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften, steigern die Betriebssicherheit und sparen langfristig Kosten.

Unser professionelles werterhaltendes Immobilienmanagement (WIMtech) verbindet technisches Know-how, digitale Prozesse und strategische Planung – damit Ihre Immobilien sicher, effizient und zukunftsfähig bleiben.

Weitere Informationen zu unserem Immobilienmanagement (WIMtech) erhalten Sie HIER.

Ihre soleo* GmbH