WIMtech – Fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.

Zurück zu Aktuelles

Seit Februar 2019 ist die soleo* GmbH mit dem technischen Facility Management der stationären Pflegeeinrichtungen, einer Hotelimmobilie, einer Kirche sowie mehreren Mietwohnungen und einer KiTa des Caritasverbands Geldern-Kevelaer e.V. (CV Geldern) beauftragt. Ergänzt wird das Leistungsbild durch die jährliche Durchführung von technischen Due Diligences des Immobilienportfolios und einer hieraus resultierenden Budgetierung der kurz- bis mittelfristig geplanten Investitionsmaßnahmen in die Gebäudesubstanz. Durch die laufende Betreuung des Bestandes sowie der jährlichen Begehung lässt sich der Werterhalt der Immobilien des Caritasverbands Geldern-Kevelaer e.V. somit langfristig unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit sichern.

Das betreute Immobilienportfolio muss verschiedensten Nutzungsansprüchen gerecht werden. Daher liegt der Fokus der partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf der Sicherung der jeweiligen Gebäudefunktionalität unter Wahrung der Betriebs- und Rechtssicherheit für den CV Geldern.

Dabei ist das Kerngeschäft des Caritasverbands Geldern-Kevelaer e.V. u. a. der Betrieb der stationären Pflegeeinrichtungen. Die Aufgabe der soleo* ist es, den Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. durch die professionelle Ausführung von Sekundärprozessen insofern zu unterstützen und entlasten, dass sich dieser vollumfänglich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. Das Kerngeschäft bei soleo * ist hingegen u.a. die Betreuung eben solcher Immobilien, so dass Synergieeffekte genutzt werden können.

Gefördert wird die Zusammenarbeit dadurch, dass es seitens soleo* einen festen Ansprechpartner je Immobilie gibt – ganz nach dem Prinzip „one face to the customer“. Zudem findet alle zwei Wochen ein Austausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer statt, in dem aktuelle immobilienbezogene Thematiken besprochen werden. Auf Basis dieser engen Zusammenarbeit lässt sich eine zielgerichtete Bewirtschaftung der Immobilien in die Unternehmensprozesse des CV Geldern integrieren.

Durch die jährliche Begehung, laufende Betreuung und Lebenszyklusbetrachtung werden Missstände in den Immobilien frühzeitig erkannt, was Störungen und lange Ausfallzeiten von bspw. sensiblen, sicherheitsrelevanten TGA-Strukturen (Rufanlagen, Brandmeldeanlagen, usw.) in den Immobilien des CV Geldern vermeidet. Positiver Nebeneffekt ist zudem, dass teure Kompensationsmaßnahmen, die durch Zeitdruck notwendig werden, vermieden werden können. Durch die Digitalisierung des Immobiliensektors gewinnt eine sichere und stabile TGA-Struktur des Portfolios zudem zunehmend an Bedeutung.

Um der fortschreitenden Digitalisierung und damit der einhergehenden Notwendigkeit einer geordneten und aktuellen Gebäudedokumentation gerecht zu werden, liegt ein weiterer Fokus auf der digitalen Abbildung des Gebäudebestandes des CV Geldern in einer CAFM (Computer-Aided Facility Management) Software. Um eine anwenderfreundliche Gebäudedokumentation der Facilities zu erreichen, werden jegliche relevante Dokumentationsunterlagen mithilfe einer gemeinsam entwickelten Ablagestruktur digital archiviert. Dies sichert beidseitig jederzeit die Verfügbarkeit von relevanten Gebäudeinformationen und schafft Sicherheit für den Betreiber.

Eine transparent aufbereitete Gebäudedokumentation über den Lebenszyklus der Immobilien erweist sich auch bei vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen (bspw. bei Brandverhütungsschauen oder Sachverständigenprüfungen) als unentbehrlich. Die stetige Verschärfung der Gesetzgebung und die steigenden Anforderungen aus technischen Regelwerken setzen zudem ein zunehmendes Verständnis und Spezialwissen für einen rechtssicheren Betrieb des anspruchsvollen Immobilienportfolios des CV Geldern voraus. Zu berücksichtigen sind u.a. Vorschriften und Gesetzgebungen aus den Bereichen Betreiberverantwortung, Arbeitsrecht, Baurecht, der Sonderbauverordnung und des Brandschutzes. Die zu beachtenden Vorgaben zeigen, warum es aus Betreibersicht sinnvoll ist auf einen Partner zählen zu können, der über das erforderliche Fachwissen verfügt.  In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei dem Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Umbau Elisabeth-Haus, Nieukerk

Zurück zu den Projekten

Auftraggeber: Caritas Gesellschaft gGmbH, Geldern
Betreiber: Caritas Gesellschaft gGmbH, Geldern
Ort: Nieukerk


Projektsteuerung

Nach Abriss von Teilen der Bestandsimmobilie kann nun der Aufbau erfolgen. Die Bewohner und Bewohnerinnen, die in dem denkmalgeschützten Altbau wohnen, werden die Arbeiten mit Interesse verfolgen. Auch für sie steht ein Umzug nach Fertigstellung an. Der Umbau wird für Mitarbeiter und für Bewohner einen Neuanfang bedeuten. Mit Inbetriebnahme steht nicht nur Leben und Arbeiten in neuen Räumen an, sondern auch mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung. Im Haus werden 72 Bewohner ausschließlich in 1-Personen Appartements (EZ plus Bad) wohnen. Je 12 Bewohner werden in einer Hausgemeinschaft leben. Neben den persönlichen Wohnräumen stehen der Gruppe von 12 Bewohnern weitere Gemeinschaftsräume zur freien Nutzung zur Verfügung, in denen auch die Mahlzeiten eingenommen werden. Kontakte und Begegnung zu Menschen aus dem Ort Nieukerk und Umgebung werden u.a. durch die offene Cafeteria mit Terrasse gefördert. Die Kapelle im Altbau wird auch weiter zu gemeinsamen Gottesdiensten und religiösen Aktivitäten einladen.

Der Caritasverband Geldern-Kevelaer bzw. die Caritasgesellschaft gemeinnützige GmbH sind stolz auf den aktuell erreichten Projektstand. Viele Jahre wurde um eine innovative und tragfähige Neuausrichtung der Pflegeeinrichtung St. Elisabeth gerungen, mit dem Baufortschritt wird das Ziel sichtbar. soleo* begleitet den Bauherrn in dem Vorhaben mit der Leistung der Projektsteuerung.

  • Umbau
  • Sanierung