Das Ziel des Modellprogramms war, Modelle guter Praxis zu neuen Wohnformen für Pflegebedürftige zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Hierfür wurden vom GKV-Spitzverband 53 Projekte ausgewählt und bei der Umsetzung von 2015 bis 2018 begleitet.
In der Abschlussbilanz am 08.10.18 in Berlin wurden vom KDA -als wissenschaftlich begleitende Institution – die Ergebnisse zur Qualität zusammengefasst:
- Die Projekte entsprechen im hohen Maße den Bedürfnissen der Bewohner und Bewohnerinnen.
- Die Bewohner und Bewohnerinnen schätzen die hohe Versorgungssicherheit und die vielfältigen Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung.
- Viele wünschen sich jedoch eine bessere soziale Einbindung.
- Angehörige fühlen sich in vielfältiger Weise in ihrer Sorge entlastet, bleiben jedoch auch verantwortlich eingebunden.
- Die geforderte Selbstverantwortung ist für viele noch ungewohnt und bedarf einer entlastenden Begleitung.
Auf der Homepage des GKV-Spitzenverbandes werden die Ergebnisse der Untersuchung bis Ende des Jahres veröffentlicht. Aktuell findet sich dort ein „Sammelband mit den Ergebnissen zu allen geförderten Projekten“ , eine „Zwischenveröffentlichung zur methodischen Vorgehensweise der wissenschaftlichen Begleitung“ und verschiedene Info-Briefe.
Weitere Informationen
Das KDA wird bis Frühjahr 2019 auf der Grundlage der Ergebnisse eine Arbeitshilfe erstellen.
Weitere Informationen