Kurzzeitpflege – Sicherstellung einer wirtschaftlich tragfähigen Vergütung

Zurück zu Aktuelles

Bereits mit Wirkung zum 01.03.2023 wurde zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Vereinigungen der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene unter Beteiligung des Medizinischen Dienstes Bund, des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. sowie unabhängiger Sachverständiger gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und den kommunalen Spitzenverbänden auf Bundesebene die gemeinsame Empfehlungen nach § 88a SGB XI zur Sicherstellung einer wirtschaftlich tragfähigen Vergütung in der Kurzzeitpflege in Kraft gesetzt. Mit Abschluss dieser Rahmenempfehlung sind die Vertragspartner der gesetzlichen Verpflichtung gem.§ 88a SGB XI nachgekommen.

Die Empfehlungen sind für alle Pflegekassen und nach dem SGB XI zugelassene Leistungserbringer verbindlich und stellen die Grundlage für die Versorgungsverträge und Vergütungsverhandlungen dar.

Es werden zukünftig drei Formen der Kurzzeitpflege unterschieden mit differenzierten Kriterien. soleo* hat diese für Sie tabellarisch zusammengefasst. Die Übersicht finden Sie HIER.

Die „Gemeinsame Empfehlungen nach § 88a SGB XI zur Sicherstellung einer wirtschaftlich tragfähigen Vergütung in der Kurzzeitpflege“ finden Sie in vollem Wortlaut HIER.

Save the Date!

Zurück zu Aktuelles

Auf den Punkt gebracht! Kompaktseminar zum Thema “Kurzzeitpflege – Eine Chance zur Expansion im Bestand und Neubau!”

Es ist politisch erkannt, dass der Wunsch der Menschen, solange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu verbleiben, nur so weit realisiert werden kann, wie ergänzende Versorgungsstrukturen auf- und ausgebaut werden.
Die Kurzzeitpflege ist eine wichtige Säule, um in Lebenskrisen aufgefangen zu werden oder bei familiären Hilfen Entlassung anzubieten.

soleo* bietet Ihnen im Zuge der Online-Seminarreihe “Auf den Punkt gebracht!” Erläuterung zu den verschiedenen Konzeptionen und Finanzierungsanreizen von Kurzzeitpflegeangeboten. Ebenfalls wird die Umsetzung in Planung und Bau anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt. 
Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion.

Das Online-Seminar wird am 23.03.2021 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr über das Videokonferenzsystem “Microsoft-Teams” abgehalten.

Weitere Informationen folgen in den kommenden Tagen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!