2. soleo* Newsletter – Objektbewertung

Zurück zu Aktuelles

Ein erster Schritt einer strategischen Instandhaltungsplanung im Sinne eines professionellen Immobilienmanagement WIMtech ist die Begehung der Immobilie durch einen fachkundigen Ingenieur, der die Immobilie in ihren einzelnen Bauteilen aufnimmt. Der Gutachter bewertet hierbei die einzelnen Bauteile nach ihrem qualitativen Zustand in Kombination mit ihrer theoretischen Nutzungsdauer. Die Objektbewertung gliedert sich in die Bestandsaufnahme und bauliche  sowie technische Diagnose. Im Ergebnis werden alle Erkenntnisse zu Bestandsgebäude aufgearbeitet und dokumentiert, wie:

  • Erkennen verdeckter Risiken
  • Erkennen von Chancen
  • Feststellung von technischen Mängeln
  • Ermittlung von Sanierungs- und Instandhaltungsbedarf
  • Mögliche Haftungsrisiken
  • Ermittlung von Kosten für Instandsetzung und Instandhaltung
  • Sanierung und Modernisierung

Die so gewonnenen Erkenntnisse werden dann in einem schriftlichen Bericht TDD (Technische Due Diligence) zusammengefasst und dient als Grundlage sämtlicher weiteren Schritte für das professionelle Immobilienmanagement WIMtech.

Die Objektbewertung wird turnusgemäß einmal jährlich wiederholt, um gegebenenfalls Veränderung und neu auftretende Mängel festzustellen.

Im Rahmen unserer soleo* Newsletter-Serie „professionelles Immobilienmanagement WIMtech“ stellen wir Ihnen im nächsten Newsletter das Instrument zur geplanten Instandhaltung, die Instandhaltungsliste (Capex-Liste) vor.

1. soleo* Newsletter – Bestandsimmobilien – Risikofaktor!

Zurück zu Aktuelles

Eine in der Praxis heute noch häufig anzutreffende Instandhaltungsstrategie ist die „schadensabhängige Instandhaltungsstrategie“. Hierunter ist zu verstehen, dass keine aktive Instandhaltungsplanung, also ein professionelles Immobilienmanagement stattfindet, sondern nur auf eintretende Schäden und Problemen reagiert wird.

Beispiel: Zwischen Weihnachten und Neujahr fällt die 23 Jahre alte Ölheizung aus. Die letzte Wartung der Anlage wurde vor 3 Jahren durchgeführt. Es wurden erhebliche Mängel festgestellt, die nicht weiter beachtet wurden. Der Heizungsausfall hätte durch ein professionelles Immobilienmanagement, wie soleo*- WIMtech, vermieden werden können. Die Konsequenz der „schadensabhängigen Instandhaltungsstrategie“ ist, dass innerhalb kürzester Zeit der Schaden behoben werden muss. In der Regel ist eine wirtschaftliche Betrachtung des Schadensfalles mit folgenden Fragen unverzichtbar:

  • Ist die Reparatur der 23 Jahren alten Heizung noch sinnvoll?
  • Wie wirtschaftlich ist die Energiebilanz der alten Heizung?
  • Ist Öl heutzutage überhaupt noch der richtige Energieträger?
  • Wann führe ich die Maßnahme durch?
  • Wie erziele ich das beste Preis/ Leistungsverhältnis?

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine strategische Instandhaltungsplanung durch ein professionelles Immobilienmanagement ist.

Im Rahmen unserer soleo* Newsletter-Serie „professionelles Immobilienmanagement – WIMtech“ stellen wir Ihnen im nächsten Newsletter das grundlegende Instrument die Objektbewertung vor.

soleo* auf der ConSozial 2018

Zurück zu Aktuelles

ConSozial 2018 – Wir sind dabei!

Dieses Jahr werden wir auf Deutschlands größter KongressMesse für die Sozialwirtschaft vertreten sein. Die 20. ConSozial findet am 07. und 08. November 2018 in Nürnberg statt.

Vor Ort werden Ihnen Herr Lars Reuter, Herr Max Eiting und Herr Alexander Preuß in Halle 3A-423 Rede und Antwort rund um das Thema Werterhaltendes Immobilienmanagement für Sozialimmobilien stehen. Selbstverständlich sind auch Fragen zu Themen wie Projektmanagement und die Beratung mit Ihren verschiedenen Schwerpunkten (z.B. Technische – und Wirtschaftliche Analysen) herzlich willkommen.

Die Messe dient der Bekanntgabe und Vorstellung unserer Dienstleistung WIMtech®, die Sie ab sofort bei uns nutzen können!
Wir freuen uns Sie auf der Messe zu begrüßen!
Gerne können Sie mit uns Termine unter +49 211 957 423 0 vereinbaren.

Weitere Informationen sowie einen Hallenplan entnehmen Sie hier